Chronik des Teilortes Giengen-Burgberg
ab 2008
2012, Dezember 31. Das Omya-Werk schließt seine Pforten. Der Abbau Burgberg von Mineralien wird eingestellt.
2012, Oktober 20. Der 45-jährige Andreas Kling aus Burgberg erringt bei
den Deutschen Meisterschaften im Natural Bodybuilding den ersten Platz in der Klasse Masters I. Nur wenige Tage später erringt er bei der Deutschen Meisterschaft der National Amateur Body-Builders’ Association in Witzenhausen bei Kassel ebenfalls den ersten Platz.
2012, Oktober. An den Gewässern der Stadt sowie der Teilorte leben rund 25 Biber.
2012, September 9. Auf dem Schloss findet erstmals ein Lippizanertag statt.
2012, August 1. Im Alter von 89 Jahren stirbt Josef Baamann, von 1962
bis 1972 Burgberger Gemeinderat, langjähriger Elternbeiratsvorsitzender, Schöffe beim Amtsgericht Heidenheim und viele Jahre Vizekommandant der Freiwilligen Feuerwehr.
2012, Juli 14.-15. Erstmals findet das Dorffest bei und in der Reithalle Burgberg statt.
2012, Mai 28. Anlässlich des Deutschen Mühlentages eröffnet der
Historische Mühlenverein eine Sonderausstellung zur ehemaligen DDR.
2012, April 28. Mit Schließung des Gemischtwarengeschäfts von Willi
Burgberg und Hildegard Rembold endet die letzte Einrichtung dieser Art in Giengens Teilort.
2012, April 24. Die seit Anfang Januar an der Grundschule tätige
Pädagogin Ursula Barth wird offiziell in ihr Amt als neue Rektorin eingesetzt.
2012, Februar 3. Franz Haner, mehr als 19 Jahre Rektor der Grundschule
Burgberg und mehr als 31 als Lehrer tätig, wird in den Ruhestand verabschiedet.
2012, Januar 26. Es wird bekannt, dass die Firma Omya die Schließung
des Werkes zum Jahresende plant. Von dieser Maßnahme sind fast 60 Beschäftigte betroffen.
2012, Mitte Januar Die Installation des DSL-Ausbaus ist für den Teilort
abgeschlossen. Damit können die angemeldeten 250 Teilnehmer im schnellen Internet surfen.
2011, Dezember 27. Ein Großbrand zerstört ein Zweifamilienhaus in der
Wallersteinstraße. Die Polizei vermutet einen Küchenbrand als Ursache. Fünf Personen werden verletzt.
2011, Dezember 3. Im Alter von 79 Jahren stirbt Architekt Heinrich Weiß, der
1970 in den Gemeinderat der damals noch selbständigen Gemeinde Burgberg gewählt wurde. Nach der Eingemeindung 1972 rückte Herr Weiß in den Stadtrat Giengens ein, wo er bis 1994 in der SPD-Fraktion aktiv war. Herr Weiß war rege im Vereinsleben tätig, ehrenamtlich aktiv und Träger der Ehrenmedaille der Stadt Giengen in Gold.
2011, Ende November. Für alle städtischen Kindertageseinrichtungen wird ein Gesamtelternbeirat ins Leben gerufen. Aufgabe dieses neuen Gremiums soll die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Trägern, Einrichtungen und Eltern sein.
2011, November 13. Der 42-jährige Dr. Joachim Kummer aus Bösingen tritt die Nachfolge von Pfarrer Hans-Jörg Mack an. Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes erfolgt die Investitur in der Stadtkirche.
2011, November. Es wird bekannt, dass im Zuge einer Restrukturierungsmaßnahme rund 150 der rund 650 Mitarbeiter der insolventen Feuerwehrgerätefabrik Ziegler entlassen werden sollen. Am 28. November erhalten die betroffenen Mitarbeiter ihr Kündigungsschreiben.
2011, Oktober 19. Nach eineinhalb Jahren kommissarischer Besetzung kann das Amt des Stadtbrandmeisters wieder besetzt werden. In einer außerordentlichen Hauptversammlung wählt die Freiwillige Feuerwehr den 43-jährigen Hans-Frieder Eberhardt zum neuen Chef der Giengener Gesamtwehr. Bis zu seiner Wahl war Herr Eberhart Abteilungskommandant in Burgberg.
2011, September 11. Nach einer Vakanz von eineinhalb Jahren kann die Stelle eines leitenden Pfarrers neu besetzt werden. Reiner Stadlbauer ist in der Folgezeit für die katholische Seelsorgeeinheit Unteres Brenztal mit Giengen, Burgberg, Sontheim und Hermaringen zuständig. Der 41-Jährige war zuvor Vikar in Aalen.
2011, August 16. Die Feuerwehrgerätefabrik Ziegler meldet beim Amtsgericht Aalen Insolvenz an. Die Firma beschäftigt weltweit über 1 000 Mitarbeiter, in Giengen rund 620 Personen, wodurch Ziegler zum zweitgrößten Arbeitgeber der Stadt zählt.
2011, August. Die angemietete Produktionsstätte der Vereinigten Filzfabriken AG auf der Ziegelei im Industriepark A7 wird geschlossen, die Herstellung von Nadelfilz nach Fulda verlagert. Die Hallen im Industriepark wurden angemietet nach dem Großfeuer in Gerschweiler an Ostern 2008.
2011, Juli 21. Der Gemeinderat beschließt die Fortsetzung der zunächst auf ein Jahr begrenzten nächtlichen Teilabschaltung der Straßenbeleuchtung in Giengen und den Teilorten.
2011, Juni 26. Die Arbeiten der Ortsgruppe des Schwäbischen
Albvereins und der Dorfgemeinschaft auf einem 1,8 Hektar großen Wiesengelände am unteren Stettberg zur Schaffung einer Naherholungs- und Freizeitanlage finden mit der offiziellen Einweihung ihren Abschluss.
2011, April 27. Amtliches Endergebnis für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg, Giengen einschließlich Teilorte:
Wahlberechtigte: 13 395
Wähler: 7 698
Wahlbeteiligung 57,5 Prozent
Es erhielten an Stimmen:
CDU 2 790
SPD 2 512
Grüne 1 282
FDP 199
BIG 29
DKP 9
Die Linke 295
Republikaner 144
NPD 79
ÖDP 86
Piraten 175.
2011, Februar 11. Das Bundeskartellamt verhängt gegen insgesamt drei Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen, darunter die Firma Albert Ziegler, Bußgelder in Höhe von insgesamt 20,5 Millionen Euro wegen verbotener Preisabsprachen.
2011, Februar. Giengen und die Teilorte zählen 19 538 Einwohner.
2010, November 9. Beginn einer bis Mitte 2011 befristeten, versuchsweisen Abschaltung der nächtlichen Straßenbeleuchtung zwischen 1 Uhr und 4 Uhr allerdings mit Ausnahme der Kernstadt, der Durchgangsstraßen und einiger sensibler Bereiche. Die Teilorte folgen einige Wochen später.
2010, November 1. Die Nachfolge des im Frühjahr ausgeschiedenen Notars Peter Tonigold tritt Anja Schmid an.
2010, August 8. Um die alte Mühle herum öffnet im Rahmen der
Kulturellen Alb-Partie das Wegle zur Kunst mit Ausstellungen auch auf der Kaltenburg und im Schloss Burgberg.
2010, Februar 23. Oberbürgermeister a.D. Clemens Stahl löst Anneliese Fritzenschaft als Vorsitzende des Stadtseniorenrats ab.
2010, Januar 10. Im Rahmen des Neujahrsempfangs in der Walter-Schmid-Halle erhalten Luise Kastler und Lothar Danzer die silberne Ehrennadel der Stadt Giengen für ihr überragendes ehrenamtliches Engagement. Auszeichnungen erhalten darüber hinaus Kinder und Jugendliche für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft.
2009, Dezember 31. Polizeistatistik. In Giengen und den Teilorten werden für das abgelaufene Jahr insgesamt 899 Straftaten registriert, darunter 43 Sachbeschädigungen, 37 Rauschgiftdelikte, 352 Diebstähle, 71 Körperverletzungen. Die Jugendkriminalität steigt im Vergleich zum Vorjahr um 31,5 Prozent. Die Aufklärungsquote liegt bei 57 Prozent.
2009, Ende Dezember. Nach 43 Jahren geht Redakteur Heinz Kleimaier in den Ruhestand. Er war für den Brenztal-Boten, die Heidenheimer Zeitung und die Heidenheimer Neue Presse tätig.
2009, Oktober 16. Erster Arbeitstag von Oberbürgermeister Gerrit Elser im neuen Amt. Die Vereidigung und Amtsverpflichtung folgt am 19. Oktober in der Walter-Schmid-Halle im Rahmen eines Festaktes.
2009, September 27. Wahl zum Deutschen Bundestag.
Die Stadt mit Teilorten ist in 25 Wahlbezirke eingeteilt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 67,1 Prozent. Ergebnis:
Gültige Erststimmen in Prozent
Roderich Kiesewetter (CDU) 40,0
Claudia Sünder (SPD) 29,6
Jürgen Rieg (FDP) 9,9
Brian Krause (Grüne) 9,4
Veronika Stossun (Die Linke) 8,2
Reinhild Ufermann-Schützinger (NPD) 2,1
Jürgen Nass (Schnauze voll) 0,7
Sonstige 0,0
Gültige Zweitstimmen
CDU 34,0
SPD 25,0
FDP 14,6
Grüne 10,3
Die Linke 9,0
NPD 1,3
REP 1,7
PBC 0,2
MLPD 0,0
BüSo 0,1
Volksabstimmung 0,2
ADM 0,0
DVU 0,1
Die Violetten 0,2
Tierschutz 0,6
ÖDP 0,5
Piraten 2,0
Sonstige 0,0
2009, September 13. Beim Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto Historische Orte des Genusses steht, rückt der Schießberg in den Mittelpunkt. Auch die Mühle in Burgberg bietet Besuchern kulinarische und historische Genüsse.
2009, September 8. Im Alter von 78 Jahren stirbt der frühere Rektor der
Grundschule, Wilhelm Grill. Fast 40 Jahre lang war Herr Grill als Pädagoge tätig. Als Gemeinderat war er von 1969 bis 1972 aktiv. In der Kirchengemeinde und bei etlichen Vereinsehrenämtern setzte Herr Grill Akzente. Seine Passion galt auch der Erforschung der Geschichte Burgbergs.
2009, Juli 12. Wahlen für das Amt des Oberbürgermeisters.
Zur Wahl stellen sich der Amtsinhaber Clemens Stahl sowie ein Herausforderer, der 39-jährige parteiunabhängige Kandidat und Jurist Gerrit Elser, Bürgermeister in Sonnenbühl.
Stimmberechtigte 14 259
Wahlbeteiligung 53 Prozent
Clemens Stahl 3 672 Stimmen (48,2 Prozent)
Gerrit Elser 3 855 Stimmen (51,2 Prozent).
2009, Juni 11. Im Alter von 56 Jahren stirbt Altstadtrat Rolf Weinelt-
Vitalowitz, der von 2000 bis 2005 als Vertreter Burgbergs und der SPD dem Gemeinderat angehörte.
2009, Juni 7. Wahl zum Gemeinderat. 27 Sitze werden vergeben.
Die CDU-Wählerblockfraktion verliert zwei Sitze, die
SPD-Fraktion kann einen Sitz hinzu gewinnen.
Auf die CDU-Wählerblockfraktion entfallen 13, auf
SPD-Fraktion elf, auf Unabhängige/Grüne drei Sitze.
Wahlbeteiligung: 42,4 Prozent
In das neue Stadtparlament, das seine konstituierende Sitzung am 23. Juli hat, ziehen ein:
Für den CDU-Wählerblock (insgesamt 45,7 Prozent)
Stimmen
Rudolf Boemer, Industriekaufmann i.R. 5 324
Hans Waldenmaier, Landwirtschaftsmeister 3 319
Stefan Briel, Diplom-Kaumann 3 212
Jörg Bayer, Landwirtschaftsmeister 3 057
Hans Bader (Hohenmemmingen), Geschäftsführer 2 695
Lina Maria Konold-Pauli, Erzieherin i.R. 2 847
Martin Hermann, Malermeister 2 836
Christoph Seeger, Stuckateurmeister 2 513
Elisabeth Diemer-Bosch, Industriekauffrau 2 407
Werner Bader (Sachsenhausen), Geschäftsführer 2 232
Eduard Geisser (Hürben), Diplom-Ingenieur i.R. 2 152
Georg Mehrsteiner (Burgberg), Heizungsbaumeister 2 203
Thomas Weiß (Burgberg), Bauingenieur 1 400
Für die SPD-Fraktion (insgesamt 40,6 Prozent)
Jörg Ehrlinger, Kaufmann i.R. 5 273
Klaus-Peter Joel, Rentner 4 033
Ute Goppelt, Pharmazeutisch-technische
Assistentin 3 515
Christine Mack, Hausfrau 3 257
Dr. Kurt Küchler, Rechtsanwalt 2 535
Gaby Streicher, Gymnasiallehrerin 2 299
Hans-Jürgen Fedchenheuer, Pensionär 1 948
Udo Fehrle (neu), Lehrer 1 927
Dieter Danzer (Burgberg), Industriekaufmann 1 936
Wilhelm Oszfolk (Hohenmemmingen),
Kaufmännischer Angestellter 2 282
Monika Albrecht-Groß (Hürben), Diplom-Sekretärin 1 557
Für die Unabhängigen/Grüne (insgesamt 11,4 Prozent)
Rubens Link, Rektor 3 716
Jens Pfrommer, Richter 2 239
Ulrike Brender-Nothnick, Diakonin 1 523
Nicht mehr vertreten sind Thomas Horsch (CDU-WB), Reinhold Haas (CDU-WB).
Die erstmals angetretene Partei Die Linke erreicht 2 513 Stimmen und damit 2,1 Prozent.
2009, Juni 7. Wahl zum Europäischen Parlament.
Wahlberechtigte: 13 494
Prozent
Wahlbeteiligung: 42,4
Es entfielen auf
CDU 44,0
SPD 25,2
Grüne 10,1
FDP 7,4
Die Linke 4,1
Republikaner 2,1.
2009, Mai 20.-24. Aus Anlass der ersten schriftlichen Erwähnung des Ortes
finden Feierlichkeiten statt. Den Auftakt bildet ein Festakt in der Maria-von-Linden-Halle am 30. Januar. Einen der Höhepunkte bilden der Festzug am 21. Mai und ein Rockkonzert.
2009, Februar 3. In einer Hauptversammlung löst Udo Fehrle den Amtsinhaber Arnd Grüssing als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins ab. Herr Grüssing macht berufliche Gründe für seinen Rücktritt geltend.
2008, November 16. Als Auftaktveranstaltung für das Jubiläum 800 Jahre
Burgberg im nachfolgenden Jahr wird in der Maria-von-Linden-Halle das Festbuch der Öffentlichkeit präsentiert.
2008, Oktober 14. Als gemeinnütziger, parteiunabhängiger
Zusammenschluss gründet sich die Dorfgemeinschaft Burgberg. Der Verein, der sich dem Slogan Miteinander leben verschrieben hat, hat sich das Ziel gesetzt, die örtliche Infrastruktur, die Gemeinschaft, das kulturelle Leben, die heimatliche Traditionen und den Sport zu pflegen, auch ideelle und materielle Weise zu fördern und weiterzuentwickeln.
2008, Oktober 10. Das einstige Lager des Baubetriebshofes bei der alten
Mühle wird als neues Dorfgemeinschaftshaus Mühlenstadel nach umfangreichen Umbauarbeiten seiner neuen Bestimmung übergeben. Der Stadel soll mit der Mühle das Zentrum eines geplanten Museumsdorfes werden.
2008, Juni 1. Die katholische Kirchengemeinde St. Vitus
Burgberg/Hürben wählt einen neuen Kirchengemeinderat.
2008, März. Auf dem Friedhof lässt die Stadt drei Urnenstelen mit je
vier Kammern errichten. Eine Erweiterung um zwei weitere Stelen ist vorgesehen.
2008, Januar 12. In der Hauptversammlung der Feuerwehr-Abteilung
übergibt Kommandant Martin Brunner das Zepter an seinen Nachfolger Hans-Frieder Eberhardt. Zu dessen Stellvertreter wird Andreas Ostertag gewählt.
2008, Januar 1. Bruno Hägele, Rektor im Ruhestand, stirbt im Alter von
78 Jahren. Der geschätzte Pädagoge und langjährige Rektor wirkte Jahrzehnte auch als Kirchenmusiker und Chorleiter.
2008, Januar 1. Die Giengener Stadtnachrichten erscheinen in der Folgezeit in neuer Konzeption unter der Regie des Pressehauses Heidenheim, in Farbdruck und kostenlos für alle Haushalte in Giengen und den Teilorten.